Umstrittenes Pestizid Chlorpyrifos: Zulassung mit Fehlern?

Nach einer Recherche des Bayrischen Rundfunks bestehen beim 2006 in der EU zugelassenen Pestizid Chlorpyrifos erhebliche Gesundheitsgefahren. Eine neue Untersuchung wirft Fragen zum Zulassungsverfahren auf: Die Behörden haben eine fehlerhafte Studie akzeptiert.

Es ist ein Bestseller, eines der in der Landwirtschaft am häufigsten eingesetzten Pestizide: Chlorpyrifos. Der Wirkstoff für Pflanzenschutzmittel tötet Läuse, Fruchtfliegen und andere Schädlinge und wird beim Getreide- und Obstanbau eingesetzt. Seit Jahren steht Chlorpyrifos im Verdacht, die Gehirnentwicklung beim Menschen, insbesondere bei Ungeborenen im Mutterleib, zu schädigen. Die Folgen können zum Beispiel Aufmerksamkeitsstörungen oder verminderte Intelligenz sein.

Eine wissenschaftliche Untersuchung, die BR Recherche exklusiv vorliegt, kommt jetzt zu dem Schluss, dass Chlorpyrifos in der EU zugelassen wurde, obwohl eine wichtige Studie zur Gefährlichkeit des Stoffes für die Gesundheit offenbar fehlerhaft war.

Wissenschaftler werten bislang
unveröffentlichte Daten aus

Der Umweltmediziner Philippe Grandjean, Professor an der US-amerikanischen Universität Havard, und der Wissenschaftler Axel Mie vom schwedischen Karolinska Institut konnten Rohdaten einer bisher unveröffentlichten Studie des Herstellers Dow Agro Sciences einsehen, die Teil des europäischen Zulassungsantrags war. Dabei sind sie auf gravierende Unstimmigkeiten gestoßen.

„Wir haben in diesen Rohdaten deutliche Hinweise darauf gefunden, dass bei allen getesteten Dosen der Aufbau des Gehirns signifikant beeinträchtigt wird, aber es findet sich davon nichts in dem Report der Studie wieder.“ Axel Mie, Karolinska Institut, Stockholm

Laut den Wissenschaftlern geht aus den Rohdaten hervor, dass Chlorpyrifos in Tierversuchen den Aufbau des Gehirns schon bei geringer Dosierung schädigte. Dieser Effekt aber taucht im Fazit der Herstellerstudie von 1998 nicht auf.

Fehlerhafte Studie wurde im EU-Zulassungsverfahren nicht bemängelt

Genau diesen Widerspruch haben die Zulassungsbehörden nach Recherchen des BR nicht bemängelt, obwohl sie auch die Rohdaten eingereichter Studien überprüfen sollen.

„Es ist schockierend, herauszufinden, dass eine Studie, die Teil des Zulassungsantrags war, fehlerhaft ist, und dass die Behörden das nicht bemerkt und diese akzeptiert haben. Mein Vertrauen in das Zulassungssystem, das eigentlich vor giftigen Stoffen schützen soll, ist zutiefst erschüttert.“ Professor Philippe Grandjean, Universtät Harvard

Chlorpyrifos ist seit 2006 in der EU zugelassen. Deutsche Landwirte dürfen Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff seit 2008 nicht mehr einsetzen – in 20 anderen EU-Mitgliedsstaaten wird der Wirkstoff aber weiterhin verwendet. Laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) werden in Deutschland jedes Jahr Rückstände von Chlorpyrifos in importierten Waren gefunden, beispielsweise in Orangen und Clementinen aus Spanien. Aus Ländern außerhalb der EU werden immer wieder Waren beanstandet, weil der Chlorpyrifos-Höchstgehalt überschritten ist, zum Beispiel bei Rosinen aus der Türkei.

Behörden und Hersteller bleiben Antworten schuldig

Die damals in erster Instanz für die Risikoeinschätzung zuständige Behörde in Spanien äußert sich auf Anfrage des Bayerischen Rundfunks mit Verweis auf die Vertraulichkeit der Herstellerstudie nicht. Auch die übergeordnete Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA beantwortet konkrete Fragen des Bayerischen Rundfunks zu Chlorpyrifos aufgrund eines laufenden Verfahrens nicht. Aktuell wird überprüft, ob die Zulassung von Chlorpyrifos über 2019 hinaus verlängert wird. Schriftlich erklärt die EFSA, generell würden im Zuge einer Zulassungsverlängerung sämtliche Studien erneut geprüft.

Der Hersteller Dow Agro Sciences verweist auf BR-Anfrage darauf, dass Chlorpyrifos das am „gründlichsten untersuchte Schädlingsbekämpfungsprodukt“ überhaupt und in weltweit 79 Ländern zugelassen sei. Zur mutmaßlich fehlerhaften Studienauswertung nimmt das Unternehmen keine Stellung.

Sonderausschuss soll Zulassungsverfahren
in der EU verbessern

Spätestens seit der Diskussion um die Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat ist das Thema auch im europäischen Parlament angekommen. Seit Anfang dieses Jahres arbeitet ein Sonderausschuss an Verbesserungen des europäischen Zulassungsverfahrens. Es soll unter anderem transparenter werden.